Inhalt
Google Pixel 2/2 XL – Gerät startet immer wieder neu – was tun?
Ständige Neustarts sind mehr als frustrierend. Sie denken vielleicht sofort, dass etwas Ernstes mit Ihrem Google Pixel 2/2 XL vor sich geht, aber es gibt keinen Grund zur Panik.
Die Gründe für Reboot-Schleifen sind oft auf Software-Probleme zurückzuführen. Häufige Ursachen sind schlecht getimte Updates, Cache-Ansammlungen und viele andere häufige Probleme. In einigen Fällen kann ein Hard-Reset und das Löschen des Telefons von Anfang an notwendig sein, um das Problem zu lösen.
Der folgende Text enthält einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können.
Fehlerbehebung des Problems
Abgesehen von fehlenden Updates ist unzureichender Speicherplatz eine weitere Ursache für frustrierende Neustarts. Hier erfahren Sie, wie Sie sowohl Updates als auch Speicherplatz behandeln und beheben können.
Android aktualisieren
Die Aktualisierung ist ein einfacher Prozess und sollte nicht ignoriert werden, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Google Pixel 2/2 XL reibungslos läuft.
1. Gehen Sie zu den Einstellungen.
Tippen Sie auf die Einstellungen-App, wischen Sie nach unten und wählen Sie System.
Tippen Sie auf Erweitert.
Wählen Sie im Menü Erweitert die Option Systemaktualisierung.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie auf “Über das Telefon” tippen, bevor Sie auf “Systemaktualisierung” zugreifen können.
3. Suchen Sie nach Updates.
Im Menü “Systemaktualisierung” werden verfügbare Aktualisierungen angezeigt. Tippen Sie auf diese, um fortzufahren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Apps aktualisieren
Einige Apps können beschädigt werden und einen Neustart des Telefons verursachen. Daher sollten Sie diese immer aktualisieren.
1. Starten Sie den Play Store
Tippen Sie auf das Hamburger-Symbol, um das Menü Apps aufzurufen. 2.
Wählen Sie Meine Apps und Spiele
Apps, die aktualisiert werden müssen, sind mit “Aktualisiert” gekennzeichnet. Tippen Sie auf “Alle aktualisieren”, da Sie normalerweise mehrere Apps aktualisieren müssen.
Überprüfen Sie Ihren Speicherplatz.
Wenn Sie weniger als 10 % freien Speicherplatz haben, wird Ihr Google Pixel 2/2 XL nicht richtig funktionieren und möglicherweise mehrmals neu starten. So überprüfen Sie Ihren Speicherplatz
1. Tippen Sie auf die App Einstellungen.
Gehen Sie zum Menü Speicher und überprüfen Sie den verbleibenden freien Speicherplatz.
2. Wählen Sie Freier Speicherplatz.
Mit dieser Option können Sie auswählen, was Sie löschen möchten, und so ein paar zusätzliche Megabyte erhalten.
3. Löschen Sie einige Elemente
Markieren Sie die Kästchen neben den Elementen, die Sie löschen möchten, und tippen Sie auf Freien Speicherplatz vergrößern.
Hinweis: In einigen Fällen werden Elemente möglicherweise nicht im Menü “Mehr Speicherplatz freigeben” angezeigt. In diesem Fall können Sie die Option “Letzte Elemente anzeigen” wählen und dort Ihre Auswahl treffen.
Neustart des Telefons erzwingen
In einigen Fällen kann ein einfacher Neustart das Problem lösen. Ein Neustart nach den oben genannten Schritten gibt auch den Cache frei und beseitigt kleinere Softwarefehler.
1. Drücken Sie die Einschalttaste
für einige Sekunden und tippen Sie dann auf die Option Ausschalten auf dem Bildschirm. 2.
2. Warten Sie ein paar Sekunden.
Drücken Sie die Einschalttaste erneut, um Ihr Google Pixel 2/2 XL neu zu starten.
HINWEIS: Ihr Telefon kann beim Neustart stecken bleiben. Das bedeutet, dass zu viele Neustarts dazu führen, dass das Telefon einfriert. Sollte dies der Fall sein, halten Sie die Einschalttaste bis zu 20 Sekunden lang gedrückt, um einen Neustart einzuleiten.
Der letzte Neustart
Diese Schnellreparaturen sind sehr einfach, auch wenn Sie kein Techniker sind. Zu den fortgeschritteneren Tricks gehört das Booten im abgesicherten Modus, um die App zu diagnostizieren, oder das Löschen der Cache-Partition im Wiederherstellungsmodus. Dies ist jedoch keine Atomwissenschaft, also scheuen Sie sich nicht, es auszuprobieren.
Haben Sie eine dieser Methoden ausprobiert, um zu verhindern, dass Ihr Handy ständig neu startet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen unten in den Kommentaren mit.
LESEN SIE MEHR: